Atemschutztruppe

Januar 2021:
Mit dem sogenannten Finnentest beweist die aktive Atemschutz-Truppe ihre Einsatztauglichkeit.



Die Rudertinger Atemschutztruppe

Mit der Indienststellung des TLF 16 im Jahre 1975 erhielt die Feuerwehr Ruderting auch die Ausrüstung für den schweren Atemschutz. Gleich danach machten sich Helmut Raab und Johann Trauner daran, eine Atemschutztruppe aufzubauen. Nach Georg Winter übernahm Klaus Großholz 1979 den Atemschutz und leitete ihn bis 1986, bis Johann Blöchl diese Aufgabe übernahm. Bis zum März 2002 agierte Roland Kühnhakl als Leiter der Rudertinger Atemschutztruppe. Sein Nachfolger Simon Poschinger wurde 2012 zum 2. Kommandanten gewählt und führte neben dieser Aufgabe die Atemschutztruppe noch bis 2013. Martin Hoisl führte die Gruppe bis zu seiner Wahl zum 2. Kommandanten der Feuerwehr Ruderting im Frühjahr 2018. Seitdem führt und organisiert Schriftführer Philipp Schwarz die Atemschutztruppe.
Seit der Indienststellung des neuen Iveco-Magirus HLF20/16 im Jahre 2008 ist die Rudertinger Atemschutztruppe mit der neuesten Generation von Auer-Überdruckgeräten mit Einflaschensystem ausgestattet.
Im Augenblick sind 19 Mitglieder der Rudertinger Feuerwehr als Atemschutz-geräteträger ausgebildet und einsatzfähig.


Hast Du Interesse an einer Ausbildung und Mitwirkung in der Atemschutztruppe der Freiwilligen Feuerwehr Ruderting, dann melde Dich bei:
 

Atemschutzwart
Philipp Schwarz,

Rathaus der Gemeinde Ruderting

 


Weitere Bilder unserer Atemschutztruppe:

6. Oktober 2018:
Übung in einer ehemaligen Autowerkstatt in Ruderting mit Rettung von Personen unter Atemschutz.


26. April 2014:
Leistungsabzeichen Atemschutz auf der Übungstrecke der Stadt Osterhofen

2. v.l.: Kreisbrandrat Josef Ascher, Lisa Thaller, Helmut Jungwirth, Christian Schätzl jr., Martin Hoisl, Stadtbrandrat Dieter Schlegl.

9. November 2013:
Atemschutzleistungsabzeichen in Bronze für Atemschutz-geräteträger aus der Feuerwehr Ruderting.

v.l.: Atemschutzwart Martin Hoisl, Christian Worlitschek, Philipp Schwarz, 2. Kommandant Simon Poschinger und Tom Grösser.

2. November 2013:
"Heiße Übung" in der Brandsimulationsanlage in Osterhofen

v.l.: Tom Grösser, Philipp Schwarz und Helmut Jungwirth


7. Juli 2012: Übung für Atemschutzträger in der Brandsimulationsanlage der Stadt Osterhofen.

v. l.: Tom Grösser, Philipp Schwarz und Timo Kubitschek.

25. Februar 2012:
Die neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Ruderting.


v.l.: Tom Grösser, Philipp Schwarz und Christoph Koller.

2. Juli 2009:
Atemschutzübung in einem Abrisshaus in Aicha v.Wald


v.l.: Atemschutzleiter Haselbach Florian Hoisl, Helmut Jungwirth, Timo Kubitschek, Florian Raab und Rupert Veit.

27. März 2009:
Atemschutzgeräteträger der  Feuerwehr Ruderting beim Training im holzbe-feuerten Brandcontainer bei den TexportActionDays in Neuburg an der Donau

links: Rupert Veit, Mitte: Ausbilder der FF Neuburg a.d. Donau, rechts: Simon Poschinger.

13. März 2008:
Einsatz bei einem Wohnhausbrand in der Passauer Straße in Ruderting


24. September 2005:
Atemschutzgeräteträger bei der Großübung in Fatting, Gemeinde Tiefenbach

7. Februar 2004:
Atemschutzeinsatz bei einem Brand in der Bürgermeister-Jungwirth-Straße in Ruderting


18. Juli 2003:

Verschnaufpause nach einem Atemschutzeinsatz bei einem Brand in Kindleinsberg, Gemeinde Salzweg.

v.l.: Herrmann Schwaiberger, Christoph Poschinger.

3. Juli 1988:
Atemschutzübung in Sittenberg am Anwesen Angerer.




 

Kontakt | Impressum | FFW Ruderting | 94161 Ruderting | Fon: 08509-9005-0 | Fax: 08509-9005-30